Grundlagen der Farbharmonie
Der Farbkreis ist dein verlässlicher Kompass: Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben zeigen, wie Töne sich mischen und balancieren. Wer ihn beherrscht, erkennt Muster, definiert Akzente und vermeidet zufällige, disharmonische Kombinationen.
Grundlagen der Farbharmonie
Warme Farben wie Rot und Orange wirken einladend, kalte Töne wie Blau und Türkis beruhigen. Durch bewusste Temperaturwahl formst du Stimmung: lebhaft, nüchtern, vertrauensvoll oder konzentriert – genau passend zu Botschaft und Kontext.
Grundlagen der Farbharmonie
Helligkeits-, Sättigungs- und Komplementärkontraste schaffen Spannung. Entscheidend ist die Dosierung: Ein starker Kontrast führt den Blick, während gedämpfte Unterschiede Flächen verbinden. So entsteht Harmonie statt zufälliger Reibung.
Grundlagen der Farbharmonie
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.